Gewölbekeller sind ein in sich abgeschlossenes und von unseren Vorfahren ausgeklügeltes System. Zu- und Abluftkanäle sorgen für die ganzjährige Belüftung. In Zuluftschächten fällt bewusst Tauwasser aus. Die Oberflächen bestehen aus Kalk, gestrichen mit Sumpfkalk. Die Böden bestehen aus gewachsenem Boden und Dränrohre sorgen für eine nötige Entwässerung. Oftmals sind kleine Schächte für Tauchpumpen vorhanden. Alles in Allem ein empfindliches System! Es darf sich jeder freuen, wenn er solch ein Meisterwerk im Untergeschoss hat.

Oftmals werden Gewölbekeller mit Dispersionsfarbe gestrichen oder Zuluftöffnungen geschlossen, geschlossene Böden verlegt, Kunststofffenster eingebaut und als Abstellkammer genutzt. Damit ist es völlig klar, das System kippt. Die Luft wird schlecht, die Feuchtigkeit zu hoch und es beginnt das Schimmelpilzwachstum. All das gilt es zurückzubauen, wenn der Keller auf natürliche Art funktionieren soll. In Ausnahmefällen können feuchtegeführte Belüftungssysteme eingebaut werden.

Sanierputze, Kalkputze und Sumpfkalkanstriche. Richtige Belüftung, offene Böden und korrekte Nutzung. Das braucht es, um den Keller in den funktionalen Urzustand zurückzuholen.