Schimmelpilze und Bakterien in Wohnräumen. Die Ursachen sind vielfältig: Nicht nur das Nutzerverhalten kann zum Schimmelpilzbefall führen. Auch Schwachstellen in Gebäuden, fehlende Dämmung und Wassereintrag können zu einem Problem werden, das Sie nicht wegheizen können. Ziel muss sein, das Gebäude technisch so herzustellen, dass es mit einem zumutbaren Heiz- und Lüftungsaufwand schimmelfrei bewohnt werden kann. Das notwendige Nutzerverhalten hat sich jedoch auch an dem Gebäude zu orientieren. Ältere Gebäude bedürfen einer intensiveren Beheizung und nach neuen Fenster muss der Luftwechsel durch verstärkte Lüftung sichergestellt werden.
Weitere Probleme: Problematische Wärmebrücken, innenliegende Bäder, niedrigen Vorlauftemperaturen, unzureichende Abluftventilatoren, unbeheizten Räume, Wohnung über kalten Tiefgaragen, Raumbeläge, Beschichtungen und Möbel ohne Feuchteaufnahme, temporäre Nutzung und falsche Luftverteilung innerhalb der Wohnung. Extreme Feuchtelasten, saure Raumluft.
Lösungen sind: Anpassung der Nutzung, der Heizungsanlage und der Möblierung, Mineralische Wärmedämmung, Kalkputz, Desinfektion mit Sumpfkalk, Minderung von Wärmebrücken und Beseitigung von Wasserschäden.