Zu den typischen Schäden, die bei WDVS vorkommen können, zählen allen voran Putzrisse und Feuchteschäden. Aber nicht weil die Dämmplatten feuchtigkeitsempfindlich sind, sondern weil die meist dünne, auf den Dämmplatten „schwimmende“ Putzschicht in der Fläche und an den Anschlüssen versagt. So haben folglich die meisten Schäden immer etwas mit den Dämmplatten zu tut, obwohl diese selbst nicht schadhaft sind. Hinzu kommen Ablösungen ganzer Systeme durch falsche und nicht fachgerechte Verklebung und Befestigung und rein optische Schäden, wenn sich Platten und Gewebeüberlappungen an der fertigen Fassade abzeichnen. Alle anderen Schäden wie Struktur- und Farbabweichungen, mikrobielle Befälle, Oberputzablösungen oder auch Feuchteschäden aus dem Bereich des Oberputzes kommen auch bei herkömmlich verputzten Fassaden vor.